Über uns

Der Demokratische Frauenbund e.V. (dfb) wurde am 27. Oktober 1990 als Nachfolge Organisation des DFD neu gegründet und hatte in den vergangenen drei Jahrzehnten einen nachhaltigen Einfluss auf die Frauen- und Familienpolitik der Bundesrepublik Deutschland.

Der Landesverband Brandenburg wurde ebenfalls 1990, als juristisch und wirtschaftlich selbständiger gemeinnütziger Verein gegründet. Zurzeit hat der Verein 245 Mitglieder in 11 Ortsgruppen.

Der Hauptzweck des Vereins ist die Förderung des demokratischen Gemeinwesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege. Die besondere Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, der Familie und auf sozialem Gebiet ist dabei der Schwerpunkt unseres täglichen Wirkens Wir sind anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und anerkannte Träger von niederschwelligen Betreuungsangeboten nach § 45 SGB XI.

Damit einher gehen das Selbstverständnis und die Interessen des Vereins, als „gesellschaftspolitisches Netzwerk für Gleichstellung“ zu agieren, „politische Einflussnahme für Fraueninteressen“ geltend zu machen, eine „Plattform für ein lebenswertes Brandenburg“ zu sein, und Schutz für „bedrohte Frauenexistenzen“ zu bieten.

Der Vorstand führt seine Geschäfte über eine Landesgeschäftsstelle, welche von der Landesgeschäftsführerin geleitet wird. Der Sitz des Verein ist Brandenburg an der Havel.

Unsere Schwerpunkte sind:

die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern
die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie
Brandenburg an der Havel ist der Sitz der Geschäftsführung des Landesverbandes. Von hier aus erfolgt die administrative Führung des Vereins.
die Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, für Geflüchtete, Vertriebene und Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Menschen mit Behinderung sowie Hilfe für Opfer von Straftaten.
die Förderung der Jugend- und Altenhilfe.

Wir sind Mitglied in folgenden Gremien und Netzwerken